Untergangspunkt

Untergangspunkt
Ụn|ter|gangs|punkt, der (Astron.): Stelle, an der ein Gestirn untergeht; ↑Deszendent (2 c).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Nepersche Formeln — Die sphärische Trigonometrie ist ein wichtiges Teilgebiet der sphärischen Geometrie (Kugelgeometrie). Sie befasst sich hauptsächlich mit der Berechnung von Seitenlängen und Winkeln in Kugeldreiecken. Typische Anwendungsbereiche sind: Entfernungs… …   Deutsch Wikipedia

  • Nepersche Gleichungen — Die sphärische Trigonometrie ist ein wichtiges Teilgebiet der sphärischen Geometrie (Kugelgeometrie). Sie befasst sich hauptsächlich mit der Berechnung von Seitenlängen und Winkeln in Kugeldreiecken. Typische Anwendungsbereiche sind: Entfernungs… …   Deutsch Wikipedia

  • Sphärische Trigonometrie — Die sphärische Trigonometrie ist ein wichtiges Teilgebiet der sphärischen Geometrie (Kugelgeometrie). Sie befasst sich hauptsächlich mit der Berechnung von Seitenlängen und Winkeln in Kugeldreiecken. Wichtige Anwendungsbereiche sind: Entfernungs …   Deutsch Wikipedia

  • Deszendent — ◆ De|szen|dẹnt 〈m. 16〉 1. Abkömmling, Nachkomme 2. 〈Astron.〉 Untergangspunkt eines Gestirns; Ggs Aszendent [<lat. descendens „herabsteigend“] ◆ Die Buchstabenfolge de|szen... kann in Fremdwörtern auch des|zen... getrennt werden. * * *… …   Universal-Lexikon

  • Abendpunkt — Als Westpunkt, oder auch Abendpunkt, wird der Punkt des Horizonts bezeichnet, der von beiden Schnittpunkten des Meridians mit dem Horizont um 90° entfernt ist und an dem die Sonne während der Tagundnachtgleiche untergeht. Er bildet somit den… …   Deutsch Wikipedia

  • Abendweite — Die Abendweite ist der Winkelabstand des Horizonts zwischen Westpunkt und Untergangspunkt eines Gestirns vom Standpunkt des Beobachters betrachtet. Heute wird die Benennung der Abendweite in der Regel nur noch bei der Sonne verwendet. An den… …   Deutsch Wikipedia

  • Externsteine — Die Externsteine [ˈɛkstɐnʃtaɪnə] sind eine markante Sandstein Felsformation im Teutoburger Wald und als solche eine herausragende Natursehenswürdigkeit Deutschlands. Innerhalb Nordrhein Westfalens im Kreis Lippe gelegen gehören sie zu Horn Bad… …   Deutsch Wikipedia

  • Neolithischer Kalender — Der Begriff des Steinzeitkalenders, auch Neolithischer Kalender, geht davon aus, dass es im Übergang zum Neolithikum einen allgemeinen Bewusstseinswandel gegeben hat, der sich auch in den Kalendervorstellungen niederschlug. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Sonnenuntergang — Als Sonnenuntergang bezeichnet man sowohl das Verschwinden (Untergang) der Sonne unter dem Horizont als auch den Zeitpunkt dieses täglichen Phänomens im Sonnenlauf sowie die Himmelserscheinung als solche mit all ihren Phänomenen. Auf den… …   Deutsch Wikipedia

  • Steinzeitkalender — Der Begriff des Steinzeitkalenders, auch Neolithischer Kalender, geht davon aus, dass es im Übergang zum Neolithikum einen allgemeinen Bewusstseinswandel gegeben hat, der sich auch in den Kalendervorstellungen niederschlug. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”